Skip to main content

Können Faschismustheorien bei der Analyse des Islamismus helfen?

Mathias Wörsching faschismustheorie.de

Zeichnung in der ägyptischen Zeitung Al-Musawwar vom 26. März 1937: „Mussolini: He, Araber! Ich bin der Beschützer des Islam. Araber: Bei Gott, nein! Niemand außer Gott ist der Beschützer des Islam.“ (Mussolini versuchte sich im Rahmen seiner faschistischen Großmachtpolitik auch als Beschützer des Islam darzustellen. In der Grafik stößt er hierbei jedoch auf Widersprüche, nicht zuletzt mit der Fahne, die er bei sich trägt und auf der das islamische Glaubensbekenntnis zu lesen ist: „Es gibt keinen Gott außer Gott und Muhammad ist sein Prophet.“)

In der 105. Ausgabe des AIB wendete Volker Weiß einige Denkfiguren der Faschismustheorien auf den Islamismus an und erkannte weitgehende Parallelen. In der folgenden Ausgabe übte Abu Uli massive Kritik daran. In der Nummer 107 schließlich plädierten Klaus Blees und Roland Röder von der „Aktion 3. Welt Saar“ für eine emanzipatorische islamkritische Bewegung, für die „nicht nur Islamisten, sondern auch PEGIDA und andere Rechte“ zu den Gegnern zäh­len.1  Einige Gedanken des nun folgenden Debattenbeitrags wurden durch Volker Weiß angeregt — vielen Dank dafür!2

Kennzeichnend für die Polemik Abu Ulis ist ein von ihm zitierter Satz des israelischen Soziologen Moshe Zuckermann: Dass George W. Bush den Begriff „Islamfaschismus“ verwendet, sei Grund genug, ihn nicht zu verwenden. Abgesehen aber von politischen Sprachregelungen stellt sich die Frage, ob Faschismustheorien beim Verständnis des Islamismus und Djihadismus helfen können.

Einer der Einwände Abu Ulis gegen die Annahme eines islamischen Faschismus ist, dass es außer im Iran nirgends zu einer isla­misch-faschistischen Staatlichkeit gekommen sei. Dieses Argument lässt auf ein sehr enges, statisches Verständnis von Faschis­mus schließen. Realistischer wäre, ihn als einen gesellschaftlichen Prozess aufzufassen, der verschiedene Phasen durchlaufen kann — so wie etwa in dem Modell des US-amerikanischen Historikers Robert O. Paxton: Faschismus entsteht als politisches Randphänomen, kann unter bestimmten Bedingungen zur Massenbewegung anwachsen und sogar die Staatsmacht übernehmen; ein faschistisches Regime kann sich unter Umständen radikalisieren wie der Nazismus, aber sich auch zu einer „normalen“ autoritären Herrschaft zurückbilden. Faschismus ist immer gleichzeitig Ideologie und politische Praxis sowie Organisation.3 Eine Übertragung dieses Modells auf den Islamismus trägt mehr zu dessen Verständnis bei, als die Fixierung auf Staatlichkeit.

Ein weiterer Einwand Abu Ulis, für den er sich abermals auf Zuckermann beruft: Der Islamismus habe mit dem Faschismus, so wie dieser in den 1960er Jahren analysiert wurde, nichts zu tun. Gemeint sind sicher die damaligen marxistischen Ansätze. In ihrem Fokus stand das in erster Linie gegen die Linke und die Arbeiter/-innenbewegung gerichtete Bündnis der faschistischen Massenbewegungen Deutschlands und Italiens mit den Führungsgruppen aus Wirtschaft und Staatsapparat. Ähnliches lässt sich allerdings auch beim Djihadismus zeigen: Dessen Aufschwung wurde durch das antisowjetische Bündnis mit den USA im Afghanistan-Krieg der 80er Jahre begünstigt. Isla­mistische Gruppierungen wurden häufig gegen progressive Kräfte herangezogen, zum Beispiel 1965/66 bei der Auslöschung der indonesischen Kommunist/-innen. Wie mörderisch der Islamismus gegen Gewerkschaften und Linke agiert, wenn er die Macht dazu hat, lehrt ein Blick nach Iran und Afghanistan. Die Geldgeber des sunnitischen Djihadismus aus den Monarchien am Persischen Golf passen durchaus zum Bild der „reaktionärsten […] Elemente des Finanz­kapitals4 , die laut der marxistisch-leni­nis­tischen Lehre hinter dem Faschismus stehen. Wie die Faschisten sind die Djihadisten nicht nur Todfeinde alles dessen, was sie für den verderblichen Einfluss der westlichen Moderne halten, sondern jeder eman­­zipato­rischen Entwicklung.5

Der wichtigste Einwand Abu Ulis ist ­jedoch dieser: Der Islamismus kann nicht faschistisch sein, weil er als antikoloniale Bewegung entstand. Damit scheint die unausgesprochene Vorstellung einherzugehen, dass es Faschismus nur in den Zentren des Kapitalismus geben kann.

Aber stimmt das? Die ost- und südost­europäischen Länder wie Rumänien, in denen der historische Faschismus besonders stark war, hatten keine Kolonien und lagen in der Peripherie des globalen Kapitalismus. Andere Länder mit starkem Faschismus hatten im I. Weltkrieg den Großmachtstatus verloren (Österreich, Ungarn, Deutschland) oder fühlten sich um den Sieg betrogen wie Italien. Die beiden größten Kolonialmächte und Kriegsgewinner, Großbritannien und Frankreich, entwickelten hingegen nur einen relativ schwachen Faschismus, ebenso die Großmacht USA.

Die faschistische Formierung einer Gesellschaft soll immer auch dem Erfolg in der internationalen Mächtekonkurrenz dienen. Dieses Angebot kann auch und gerade von den zu kurz Gekommenen der Weltordnung nachgefragt werden.6  Besonders gilt dies für Gesellschaften, die ein kollektives Trauma erfahren haben, zum Beispiel einen verlorenen Krieg. Ein solches Trauma liegt in vielen islamisch geprägten Ländern vor — verursacht durch den westlichen Kolonialismus und Imperialismus sowie durch andere, spätere Erfahrungen, die von den Nationalist/-innen und Islamist/-innen dieser Länder als kollektive Demütigung interpretiert wurden.

Was die sunnitischen und die schiitischen Djihadisten gegen die Vorherrschaft des Westens stellen, ist ein Gegen-Imperialismus mit dem Ziel eines islamischen Weltreichs. Dabei wird das eigene gewaltsame Machtstreben als Kampf gegen angeblich die Welt beherrschende oder nach der Weltherrschaft greifende finstere Mächte inszeniert. Dies ähnelt der antiimperialistischen Rhetorik, mit der das faschistische Italien und Deutschland ihren Imperialismus bemäntelten: Der italienische Faschismus erklärte einen Krieg der „proletarischen“ gegen die „plutokratischen“ Nationen, also gegen die Nationen, welche angeblich die Herrschaft des großen Geldes reprä­sentierten — England und Frankreich. Der Nazismus trat seinem Selbstverständnis nach gegen die jüdisch beherrschte oder beeinflusste Plutokratie im Westen und gegen den „jüdischen Bolschewismus“ der Sowjet­union im Osten an. Auch in den djihadistischen Feindbildkonstruktionen spielt der Antisemitismus eine zentrale Rolle. Nicht zufällig erklärte Al Qaida den „Kreuzfahrern [der USA und ihren Verbündeten] und den Juden“ den Krieg, nicht zufällig greifen sunnitische wie schiitische Djihadisten immer wieder jüdische Personen und Einrichtungen an. Wie bei vielen faschistischen Bewegungen fasst das Feindbild des Juden alles zusammen, wogegen sich die mit modernen Mitteln ausgeführte und auf eine Gegen-Moderne abzielende Revolte des Djihadismus wider die moderne Welt richtet. Daran ändert nichts, dass Islamist/-innen die Wörter „Judentum“ und „Juden“ häufig durch „Israel“ und „Zionisten“ ersetzen. Es sind die gleichen Projektionen und Weltverschwörungsvorstellungen — und die gleichen Absichten zum Massenmord.

Was folgt aus alldem für die antifaschistische Debatte? Die Faschismustheorien sind einer der Werkzeugkästen für die Analyse des Islamismus — nicht mehr und nicht weniger. Da Begriffe wie „Islamfaschismus“ und „Islamkritik“ offensiv von Rassist/-innen besetzt werden, sollte jede Pauschalisierung und Essenzialisierung unterbleiben. Statt­dessen wäre immer ausdrücklich klarzustellen, welche konkrete Erscheinung kritisiert beziehungsweise mit Faschismus ver­glichen wird7  und welcher Faschismusbegriff dem zugrunde liegt. Zu unterstreichen ist, wie differenziert das Spektrum des Islamismus ist. Das Verhältnis zwischen Islamismus und islamischem Faschismus wäre ähnlich wie das zwischen Nationalismus und Faschismus zu denken: Zwar entstand der Faschis­mus aus dem vielgestaltigen europäischen Nationalismus, doch ist darum noch lange nicht jeder Nationalismus ein Faschismus.

In einem Punkt liegt Abu Uli übrigens absolut richtig: Grundvoraussetzung für eine emanzipatorische Praxis gegen den Islamismus sind Bündnisse mit progressiven Kräften aus islamisch geprägten Gesellschaften. Gleiches gilt für die Vernetzung mit Linken muslimischen Hintergrunds hier­zulande.

  • 1Alle vorigen Debattenbeiträge können auf der Internetseite des AIB nachgelesen werden.
  • 2Am 6. Juli 2015 haben V. Weiß und ich in Berlin bei einer Veranstaltung der „Emanzipativen & Antifaschistischen Gruppe“ (EAG) über Islamismus und Faschismus diskutiert. Ein gekürzter Mitschnitt der Veranstaltung befindet sich auf faschismustheorie.de (unter „Veranstaltungen“).
  • 3 Paxtons Ansatz wurde in der 101. Ausgabe des AIB von Fabian Kunow vorgestellt (www.antifainfoblatt.de/aib101/anatomie-des-faschismus).
  • 4 Aus der auch als „Dimitroff-Formel“ bekannten Faschismusdefinition der Kommunistischen Internationalen (Komintern) von 1934.
  • 5Insbesondere dieser Absatz geht auf Anregungen von V. Weiß zurück.
  • 6Auch verschiedene nicht-religiöse, nationalistisch-sozialistische Bewegungen in arabischen Ländern standen dem Faschismus nahe.
  • 7Im vorigen Debattenbeitrag von K. Blees und R. Röder wurden sowohl einige der wichtigsten Kandidaten für „Islamfaschismus“ als auch einige von dessen religiös-konservativen Förderern und Wegbereitern erwähnt.