//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
30.12.2020
Rechter Terror hat weder mit dem NSU angefangen noch ein Ende gefunden. Hier zeigen sich Kontinuitäten, die sich über Jahrzehnte wiederholen. Opfer und Hinterbliebene werden nicht gehört, die Taten entpolitisiert, psychologisiert und die Täter als Einzeltäter verharmlost.
(Foto: Bildwerk Rostock)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
28.12.2020
Im Sommer 2000 drängte sich die Existenz von Neonazi-Terror in der BRD für eine kurze historische Sekunde in das Bewusstsein der politischen Klasse. Parallel dazu vollzog sich trotzdem ungestört die weitere Herausbildung des NSU.
(Bild: C. Ditsch)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 129 / 4.2020 |
22.12.2020
Mit seinem Plan in die Synagoge in Halle einzudringen und jüdische Menschen zu ermorden ist ein Attentäter Anfang Oktober 2019 gescheitert. Dennoch waren am Ende zwei Menschen tot, einige schwer verletzt und Dutzende traumatisiert. Seit dem 21. Juli steht er deshalb vor Gericht.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
18.12.2020
Vorabdruck aus dem Buch „Aufklären und Einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess“
(Foto: C. Ditsch)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
15.12.2020
Anmerkung zum Urteil des OLG München im NSU-Verfahren.
(Foto: C. Ditsch)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
13.11.2020
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier musste einräumen, eine Waffe aus dem Umfeld der rechten Terror-Gruppe "Nordkreuz" erworben zu haben. Doch von echter Aufklärung ist man wie bei dem Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu der NSU-Terrorserie im Nordosten noch weit entfernt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
29.10.2020
Über Gedenkkampagnen für die Opfer rechter Gewalt in Berlin.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 128 / 3.2020 |
28.10.2020
Ende Juni 2020 veröffentlichten „FragDenStaat“ und NSU Watch gemeinsam erstmals das schriftliche Urteil des Münchner Oberlandesgerichts, um eine breite öffentliche Diskussion darüber zu ermöglichen.
(Bild: Screenshot)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
20.10.2020
Interview mit Mathias Wörsching, Autor des Buches „Faschismustheorien – Überblick und EInführung“.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
08.10.2020
Zwei Jahre „Tolerantes Brandenburg“ – zwischen Aufbruch und inhaltlicher Entleerung. Ein redigierter Buchbeitrag von Kay Wendel.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
05.10.2020
Ein Abdruck aus dem Buch „Faschismustheorien – Überblick und Einführung“ der Reihe theorie.org
(Bild: Gemeinfrei; wikimedia)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
14.09.2020
Die Corona-Pandemie beflügelt weltweit Anhänger*innen der radikalen Rechten, die mehrheitlich auf einen apokalyptischen „Tag X“ hinarbeiten. Der gemeinsame Nenner ist die Wahrnehmung der Pandemie als potenzieller Katalysator rechter Ambitionen. Diese Ideen sind allerdings nicht nur auf eine rechte Filterblase beschränkt, sondern strahlen längst auch bis in die Mitte der Gesellschaft.
(Bild: Screenshot)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
23.08.2020
Zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Antifaschist*innen in staatlichen Programmen gegen rechts sind auch 20 Jahre später in der Zwickmühle...
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 127 / 2.2020 |
17.07.2020
Über „NS-Rapper“, Hip-Hop-Journalismus und den Umgang mit trojanischen Pferden. Ein Kommentar von Alex Barbian (Musikjournalist).
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 126 / 1.2020 |
12.07.2020
Am 30. Dezember 2019 schoss ein Mann einem 20-jährigen Jugendlichen in die Schulter. Der mutmaßliche Täter: der 72-jährige CDU-Politiker Hans Josef Bähner. Ein mögliches rassistisches Tatmotiv wird zunächst ausgeblendet.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 126 / 1.2020 |
05.07.2020
Architektur ist immer auch politisch. Die extreme Rechte hat dies begriffen - und nutzt es raffiniert.
(Foto: Simsalabimbam/Wikipedia CC BY-SA 4.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 126 / 1.2020 |
12.06.2020
Von rechten Twitter-Accounts initiiert und über konservative Multiplikatoren verbreitet, wurde das „Oma-Gate“ zum Paradebeispiel rechter Empörung und Mobilisierungsmechanismen.
(Foto: @jkmedia_koln)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 125 / 4.2019 |
10.03.2020
Am 23. Juli 2019 versammelten sich in Berlin-Reinickendorf Antifaschist*innen und Sexarbeiter*innen, um der 25 Jahre zuvor von Neonazis ermordeten Beate Fischer zu gedenken. Diese Kundgebung war doppelt bedeutsam: Sie beleuchtete einen bis dahin wenig beachteten Fall rechter Gewalt und rückte einen überfälligen Schulterschluss zwischen Antifaschismus und den Kämpfen von Sexarbeitenden in greifbarere Nähe.
(Foto: Twitter @akkberlin)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 125 / 4.2019 |
29.01.2020
Seit Oktober 2019 ist es offiziell: Der Neunfachmord am und im OEZ München von 2016 wird vom Bayerischen LKA doch als politisch rechtsmotivierte Gewaltkriminalität eingestuft. Drei Jahre tobt eine Debatte darüber, inwieweit die Tat als Amoklauf eines psychisch kranken Täters oder als Hassverbrechen eines politischen Attentäters zu bewerten sei.
(Bild: Grafik aus Steam & amok wiki)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 124 / 3.2019 |
04.01.2020
Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke wurde nach einer rechten Hass-Kampagne in den sozialen Medien ermordet. Die Biografie des mutmaßlichen Täters gibt Aufschluss über den Zusammenhang zwischen früheren Gewalt- und Ermächtigungserlebnissen in einem neonazistischen Umfeld und den gesellschaftlichen Diskursen.
(Bild: Screenshot YouTube/mdr)
weiter...