//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 51 / 2.2000 |
23.07.2000
Der Antisemitismus in der Linken rückt zunehmend ins Blickfeld von autonomen AntifaschistInnen. Leider gelingt es den AutorInnen von »Wir sind die Guten« nur zum Teil, über das autonome Stereotyp der eigenen Betroffenheit als Annäherung an das Thema hinauszugehen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 50 / 1.2000 |
21.03.2000
»Die sogenannte DDR-Opposition bestand eben nicht nur aus messianischen Dissidenten, die aus dem Untergrund, hinter Kirchenmauem oder aus Widerstandsnestern gegen das System operierten, sondern aus Menschen, die den DDR Alltag nicht mehr mitgemacht oder sich gewehrt haben.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 50 / 1.2000 |
21.03.2000
Die Vertriebenenverbände scheinen zu Beginn des neuen Jahrtausends nur noch ein Randphänomen der bundesdeutschen Gesellschaft zu sein. Man könnte annehmen, dass »Vertriebene« aussterben und ihre Verbände in Kürze politisch bedeutungslos werden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 48 / 3.1999 |
16.08.1999
Mit unsicheren Videobildern versucht der Autor des Filmes ein Stück der Geschichte von jüdischen Frauen nachzuzeichnen, die im Herbst 1944 aus Budapest nach Ravensbrück deportiert wurden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 48 / 3.1999 |
16.08.1999
Ein nicht nur für »Experten« im Bereich der "Neuen Rechten lesenswerter Sammelband, der sich sowohl mit den Ideologien der "Neuen Rechten" als auch mit den momentan sicherlich spannenden Richtungsstreits innerhalb der Jungen Freiheit beschäftigt.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 48 / 3.1999 |
16.08.1999
Der organisierten Rechten in Form von Parteien mit einem ideologisch festen Programm ist in den letzten Jahren immer wieder sporadisch untersucht worden, nach dem Wahlerfolg der DVU in Sachsen-Anhalt, die mit 12,9% das beste Ergebnis einer extrem rechten Partei nach 1945 verzeichnen konnte oder n
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 47 / 2.1999 |
02.05.1999
Der Nationalsozialismus gilt als eine der besterforschten Perioden der deutschen Geschichte. Dennoch sind gute Nachschlagewerke rar. Dies gilt insbesondere für biographische Handbücher.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 47 / 2.1999 |
02.05.1999
Im Potsdamer Filmmuseum war vom 4. Dezember 1998 bis 14. März 1999 die erste umfassende Ausstellung zum Leben und Werk von Leni Riefenstahl zu sehen. Eine vergleichbare Veranstaltung hatte es in Deutschland bis dato nicht gegeben.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 47 / 2.1999 |
02.05.1999
Eine Art »never ending story« ist den Medien der »braune Osten«. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine überregionale Zeitung die rechtsradikale Alltagskultur in den neuen Ländern thematisiert.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 42 / 1.1998 |
29.08.1998
Dieser Sammelband verschiedener Autorinnen ist eine der Neuerscheinungen zum Thema »Rechte Frauen«.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 42 / 1.1998 |
29.08.1998
Wo Mutmaßungen zu Fakten werden, und diese Fakten zu ideologischen Konstrukten gerieren, die mit zwei Sätzen gleich die widersprüchlichen Machtverhältnisse ganzer Gesellschaften erklären, da sind wir wieder mittendrin - mitten im Diskurs einer antideutsch-deutschen Linke
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
02.11.1990
Die zweite Ausgabe des "Antifaşist Haber Bülteni" ist erschienen und wir möchten das Heft kurz vorstellen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
26.04.1990
Der Anteil von Frauen am bewaffneten Kampf ist verschwiegen und verleugnet worden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 9 / 3.1989 |
08.11.1989
Erstaunlich, wie schnell nach den Wahlen in Berlin, der BRD und zum Europaparlament der Buchmarkt mit angeblichen Neuigkeiten über die „Republikaner“ (REPs) von diversen Autoren überschwemmt wurde.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 5 / 5.1988 |
31.01.1989
Der OMGUS-Report: Ermittlungen gegen die Deutsche Bank, die IG Farben und die Dresdner Bank.
(Bild: wikimedia.org; Deutsche Bank AG, Kultur und Gesellschaft Historisches Institut, Frankfurt am Main; CC BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 4 / 4.1988 |
26.12.1988
Auf 256 Seiten beschreibt Jürgen Roth die internationalen Verbindungen von Waffenhändlern und Regierungen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 4 / 4.1988 |
22.12.1988
Der Titel des Buches bedarf eigentlich keiner weiteren Erklärung.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 4 / 4.1988 |
12.11.1988
Eine Materialsammlung mit dem Titel "Gegen Rassismus und Neofaschismus in Betrieben und Berufsschulen" haben deutsche und ausländische Jugendliche aus der Gewerkschaft IG Metall und dem Berufsamt herausgegeben.
weiter...