Osanpo (Spaziergänge) in Japan
Gregor WakounigNach der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 kam es in Japan zu einem Wiedererstarken der linken Szene. Im Zuge dessen konnten sich auch antifaschistische Gruppen verbreiten — für Japan ein Novum.
„Für den Wiederaufbau eines schönen und stolzen Japans“ — so lautet der Wahlspruch der „Nihon Kaigi“ („Japan-Konferenz“), ein im Jahr 1997 gegründetes extrem rechtes, ultranationalistisches Netzwerk von religiösen, wirtschaftlichen und politischen Eliten. Gewettert wird gegen Linke, Homosexuelle, Ausländer_innen, Feminismus und ganz unmissverständlich wird ein Japan wie vor 1945 herbeigewünscht. Über ein Drittel aller japanischen Parlamentsabgeordneten gehören der „Nihon Kaigi“ an, japanweit sind es über 30.000 Mitglieder. Premierminister Shinzo Abe fungiert als Sonderberater der „Nihon Kaigi“. Dadurch wird deutlich, dass Japan schon allein auf parlamentarischer Ebene ein „Rechtsextremismusproblem“ hat.
Es verwundert daher nicht, dass in einem solchen Klima auch die außerparlamentarische Rechte an Zulauf gewinnt. Schon seit Jahrzehnten gibt es hunderte extrem rechter Kleinstgruppen, die mit ihrem Auftreten in Fantasieuniformen und den Verbindungen zur Yakuza, der japanischen Mafia, nur allzu oft als Parodie ihrer selbst angesehen werden. Weitaus einflussreicher und agiler ist da die „Bürgerbewegung gegen die Sonderrechte der koreanischen Minderheit“, international besser bekannt unter dem japanischen Kürzel „Zaitokukai“. Im Jahr 2007 aus der Gruppe „Konservativismus in Aktion“ hervorgegangen, agitierte die Zaitokukai anfangs gegen Gesetze zum Schutz der koreanischen Minderheit, welche in ihren Augen Privilegien und Sozialbetrug darstellen. Im Laufe der Zeit wurden auch Illegalisierte und Linke zu Angriffszielen. Japanweites Aufsehen erregten etwa Zaitokukai-Kundgebungen vor koreanischen Minderheitenschulen, wobei die Schüler_innen als Kakerlaken beschimpft und ihnen der Tod gewünscht wurde. Was die Zaitokukai von anderen neofaschistischen Kleinstgruppen unterscheidet, ist ihre relativ professionelle Internetpräsenz. Der Gründer, Makoto Sakurai, war schon Anfang der 2000er Jahre eine Internetprominenz in einem der größten japanischen Internetforen („2channel“), wo er als extrem rechter Kampf-Poster auffiel und daraufhin sogar zu Talkshows im japanischen und koreanischen(!) Privatfernsehen eingeladen wurde.
Was im Westen als „Alt Right“ bekannt ist, also einer Rechten, die ihre Wurzeln (auch) in anonymen Foren wie etwa 4chan.org1 hat, welches nach Vorbild des japanischen „2channel“ ins Leben gerufen wurde, ist in Japan schon seit Ende der 1990er Jahre unter dem Namen „Netz-Rechte“ (Netto Uyo) weit verbreitet. So gesehen ist die Zaitokukai die erste erfolgreiche Ausformung extrem rechter Nerds zu einer ernstzunehmenden Bewegung. Im Jahr 2016 kandidierte Makoto Sakurai für das Amt des Tokyoter Bürgermeisters und kam mit etwas mehr als 100.000 abgegebenen Stimmen auf völlig überraschende 1,74 Prozent. Aufgrund dieses Erfolges wurde anschließend die extrem rechte „Japan First Party“ gegründet, der Sakurai vorsteht.
C.R.A.C.
Im August 2012 hielt die Zaitokukai erstmals eine Demonstration mit einigen hundert TeilnehmerInnen im Tokyoter Stadtteil Shin Ōkubo ab, der als „Koreatown“ Japans gilt. Im Anschluss an den Aufmarsch zerstreuten sich zahlreiche RassistInnen in die Seitengassen des Bezirks und starteten Angriffe auf koreanische Restaurants und Geschäfte. Diese Übergriffe wurden zynisch als „Osanpo“ (japanisch für „Spaziergang“) bezeichnet. Die erste antifaschistische Reaktion darauf war ein Twitter-Shitstorm vor allem von Teenagerinnen, die Fans von kommerziellem koreanischen Pop, des sogenannten „K-Pop“, waren. Für diese jungen Frauen ist Shin Ōkubo wegen seiner zahlreichen K-Pop-Geschäfte und Events ein beliebtes Ausflugsziel. Diese Reaktion bewog den alteingesessenen linksradikalen Anti-Atom-Aktivisten Yasumichi Noma dazu, die sogenannte „RassistInnen-Vermöblungs-Truppe“ zu gründen. Es wurden eigene antifaschistische „Spaziergänge“ organisiert, deren Ziel es war, den RassistInnen der Zaitokukai notfalls auch durch körperliche Gewalt Einhalt zu gebieten.
Was als antifaschistischer Selbstschutz in Tokyo begann, wurde schnell zur größten autonomen antifaschistischen Gruppe Japans. Es erfolgte die Umbenennung in „Counter-Racist Action Collective“ (C.R.A.C.) und auch außerhalb von Tokyo wurden Ableger gegründet. Im Ausland lebende Japaner_innen gründeten etwa in Paris, London und den USA eigene Zweigstellen. Die Aktivitäten reichten bald über die „Spaziergänge“ hinaus. Heutzutage organisiert C.R.A.C. antirassistische Seminare und vertreibt sogar ein antifaschistisches Modelabel. Viel Energie wurde auch in die Kulturarbeit investiert. In Kooperation mit Künstler_innen aus der alternativen Szene, darunter etwa die international bekannte linksradikale Folkpunk-Band „Soul Flower Union“, wurden Antifa-Sampler verlegt sowie Konzerte, Filmabende und Ausstellungen organisiert. Heutzutage ist C.R.A.C. eine japanweit agierende, fast schon professionell arbeitende Gruppe, die zu einer der einflussreichsten Gruppen der japanischen autonomen, radikalen Linken gehört.
Es muss ein Beben geben
Nach den Ereignissen in Shin Ōkubo, welche insbesondere in den sozialen Netzwerken breit diskutiert wurden, gab es einen enormen Anstieg antifaschistischen Engagements in Japan. In den meisten größeren Städten Japans gibt es mittlerweile zumindest eine Antifa-Gruppe, manche davon sind C.R.A.C.-Ableger, andere organisieren sich abseits davon. Zwar gab es auch schon vor 2013 eine Vielzahl orthodox-kommunistischer K-Gruppen, die sich den Antifaschismus ebenfalls auf ihre Fahnen schrieben. Jedoch wirken diese mit ihrer hierarchischen Organisationsform und der altmodischen Sprache insbesondere auf junge Japaner_innen wie ein Relikt aus den 1960er und 70er-Jahren. Eine Zeit, die zwar von einem enormen militanten Aktivismus geprägt war, aber auch mit dem Trauma blutiger innerlinker Grabenkämpfe, dem Terrorismus der japanischen RAF und der damit einhergehenden extremen Polizeirepression verbunden wird. Die radikale Linke, insbesondere deren undogmatischer Teil, war seit den 1980er Jahren kaum mehr auf der Straße präsent. Von den Massenprotesten der 60er und 70er Jahre blieben nur noch kleinste Reste zurück. Waren vor Jahrzehnten ziviler Ungehorsam und Militanz Teil linker Demonstrationskultur, schrumpfte das Aktionspotential danach auf „Latschdemos“ zusammen.
Als die hedonistisch-anarchistische Gruppe „Aufstand der Amateure“ (Shirōto no Ran) einige Wochen nach der Fukushima-Katastrophe in Tokyos alternativem Stadtteil Kōenji den zaghaften Versuch einer Anti-Atom-Demonstration wagte, erschienen statt der 200 üblichen Verdächtigen 15.000 Leute. Die Demonstration sollte nur ein Vorgeschmack dafür sein, was noch kommen sollte. Aus dieser neuen Anti-Atom-Bewegung, die japanweit hunderttausende Menschen auf die Straße brachte, entstand die erste massenwirksame linke Student_innenbewegung, in der die Gruppe „SEALDs“ (Students Emergency Action for Liberal Democracy) eine maßgebliche Rolle in Sachen Mobilisierung und diskursiver Zielsetzung spielte. Die Themen waren nun nicht mehr „nur“ Atomanlagen, sondern auch die Versuche der Regierung, die Verfassung dahingehend zu ändern, dass Japan wieder Angriffskriege führen darf. Als im Sommer 2015 erstmals seit den 1960er Jahren wieder 200.000 Menschen vor dem japanischen Parlament protestierten, war klar, dass die Linke in Japan langsam wieder auf die Beine kommt.
Gruppen wie C.R.A.C. und zahlreiche andere antifaschistische Initiativen sind ein direktes Produkt dieser neuen Bewegungen. Inhaltlich wird sich nicht mehr allein auf den Kampf gegen die extreme Rechte beschränkt, sondern mittlerweile die ganze Palette des linken Forderungskatalogs vom Antifaschismus bis hin zu Modernisierungen des Arbeitsrechts abgedeckt. Auch in Sachen Aktionsformen ist die Bewegung selbstbewusster geworden. Nicht nur, dass eine Zaitokukai-Demonstration kaum noch ohne linken Protest abläuft, auch Straßenblockaden gehören mittlerweile zum antifaschistischen Repertoire. Japan mag, wie Ostasien im Allgemeinen, zwar außerhalb des Blickfeldes der allermeisten westlichen Aktivist_innen liegen. Leider ist jedoch auch dort der Rechtsruck in vollem Gange, der mit Kriegsrethorik und nationalistischer Hetze sowohl auf parlamentarischer Ebene als auch auf der Straße durch extrem rechte Gruppen wie der Zaitokukai seinen Ausdruck findet. Für eine Linke, der ein Inter-, beziehungsweise Antinationalismus ein Anliegen ist, böte sich ein Blick nach Japan also definitiv an. Oder, um es auf Japanisch zu sagen: Yarimashou ka? — Gehen wir‘s an?
(Gregor Wakounig studiert Japanologie in Wien und forscht zur japanischen Linken)
- 12003 gründete der 15-jährige Teenager Christopher Poole ein sogenanntes Imageboard namens 4chan.org, also ein Forum, in dem Nutzer anonym posten können und das bis heute über 22 Millionen Besucher pro Monat zählt.