Versippt und verschwägert in Zehlendorf? Razzia wegen HDJ-Nachfolge
Am 24. Januar 2025 hat das Berliner Landeskriminalamt (LKA) Durchsuchungen wegen des Vorwurfs der Fortführung der 2009 verbotenen Neonaziorganisation „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) unter dem Namen „Jungadler“ durchgeführt.

Die Razzien fanden auch bei einem Potsdamer Oberstaatsanwalt in den Räumen der Generalstaatsanwaltschaft statt.1 Durchsucht wurden sein Büro in Brandenburg (Havel) sowie zwei benachbarte Häuser in Berlin-Zehlendorf, das Haus des Beschuldigten und das seiner Eltern.
Der Beschuldigte lebt mit seiner Ehefrau, die bereits bei der HDJ bekannt war, in der gleichen Straße seines Elternhauses. Mit dieser Adresse soll der heutige Oberstaatsanwalt vor rund zehn Jahren auf einer Mitgliederliste („Alte Herren“) der Schülerverbindung „Iuvenis Gothia Berlin“ gestanden haben. Die Schülerverbindung wurde 1981 aus dem Umfeld der „Berliner Burschenschaft Gothia“ gegründet und pflegt das „Lebensbundprinzip“. Als Gymnasiast konnte er von seinem Elternhaus in wenigen Minuten zum „Gothenhaus“ gelangen. Die Adresse des Elternhauses ist heute auch jene einer Kanzlei des Szene-Anwalts und AfD-Politikers Laurens Nothdurft.2
Laurens brachte seinen Nachnamen und sieben Kinder in die Ehe mit der Schwester des Beschuldigten ein. Die jüngste Tochter (*2021) bekam im Alter von eineinhalb Jahren – wie üblich beim siebenten Kind – eine Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die feierliche Übergabe im Dessauer Rathaus nahm Oberbürgermeister Dr. Robert Reck vor.3
Die Bundesführung der HDJ war laut „Fight Back - Antifa Recherche“ fast komplett in Berlin-Brandenburg ansässig. Das letzte Führungspersonal übernahm seine Ämter auf dem Bundesjugendtag der Vorgängerorganisation ,Die Heimattreue Jugend e.V.‘ (DHJ) im April 1999 in Berlin-Pankow.
Der Generationswechsel wurde maßgeblich durch den neuen Bundesführer und seinen Stellvertreter Laurens Nothdurft vollzogen. In den weiteren Funktionen wurde die oben genannte Schwester zur "Bundesmädelführerin" ernannt. Als der HDJ-Bundesführer 2002 verstarb, wurde die kommissarische Führung des Jugendverbandes von Laurens Nothdurft übernommen.
Von alleine sind die Ermittler offenbar nicht auf die Vorgänge aufmerksam geworden. Angezeigt wurde der Sachverhalt von der Ehefrau und weiteren Familienmitgliedern. Anfang 2014 war der mutmaßliche „Jungadler“ Protagonist noch als Referent der Staatsanwaltschaft Potsdam aufgeführt. Er war Teil eines „Bildungsangebotes“ in Potsdam zum „Umgang mit rechtsextrem gefährdeten und orientierten Jugendlichen“, die eine höhere Handlungssicherheit im pädagogischen Handeln vermitteln sollte.4
- 1
Laut Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg 2023 ernannt zum Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft. (Justizministerialblatt für das Land Brandenburg Nr. 6, 15. Juni 2023).
- 2
Autonome Antifa Freiburg, Communiqués: Sowohl versippt als auch verschwägert, 22.02.2025
- 3
https://lsa-rechtsaussen.net/familie-nothdurft-die-afd-und-die-extreme-rechte-in-dessau-rosslau/ und https://x.com/LSArechtsaussen/status/1534859801980805120/photo/1
- 4
FortbildungsNetz des Landes Brandenburg, Kurs-Nr. 13R300502