Skip to main content
Titelblatt vom AIB 146 zeigt eine Demonstration junger Neonazis
1.2025

AIB 146

The kids are all right? – Die neue Generation gewaltbereiter Neonazis

3,50 €
Preis zzgl. Versandkosten.
Tilo Paulenz
(Bild: Screenshot von twitter/X; @AntifaLübeck)

Überraschend, aber überfällig – Das Urteil im Berufungsverfahren zum Neukölln-Komplex

Am 12. Dezember 2024 verkündete das Berliner Landgericht das mündliche Urteil im Berufungsverfahren gegen die Berliner Neonazis Sebastian Thom und Tilo Paulenz. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
NRJ Berlin

Die „Nationalrevolutionäre Jugend“ in Berlin

Die „Nationalrevolutionäre Jugend (NRJ)“, die Parteijugend von „Der III. Weg“, hat in den letzten Jahren in Berlin vor allem mit ihren Übergriffen für Schlagzeilen gesorgt. Neben der Gewalt haben die jungen Neonazis ihre Struktur ausgebaut und sich mit „Theorie“, Wissen und Fertigkeiten für kommende Aktionen ausgestattet. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Melanie Dittmer Paul Fuchs
(Bild: Screenshot von social media)

Die „Rheinlandbande“ - Neonazi-Nachwuchs im Rhein-Sieg-Kreis

Die „Rheinlandbande“ hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem losen Zusammenhang posender Kleinstadtjugendlicher mit Hang zum Neonazitum zur organisierten Kleinstgruppe der "Jungen Nationalisten" (JN) entwickelt. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Patrick Schröder
(Foto: Pixelarchiv)

Die „Active Clubs“ – Wunschvorstellung und Realität

Sie sollen ein Ausweg aus der „aktuellen Planlosigkeit“ des sogenannten „Nationalen Widerstands“ sein, heißt es in einer Vorstellung des Konzepts der „Active Clubs“, kurz ACs. Doch was ist davon, fast ein Jahr nach der Gründung der ersten ACs in Deutschland noch übrig? (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
DJV Anti queer
(Presseservice Rathenow)

Swipe nach rechts – Wie online entstandene rechte Jugendgruppen gegen CSDs mobilisieren

Antifeminismus und Queerfeindlichkeit sind schon immer Bestandteil extrem rechter Ideologien gewesen. In der massiven Zunahme der Angriffe auf CSDs im letzten Jahr zeigt sich aber eine neue Qualität. In jüngerer Zeit entstandene Neonazi-Gruppen wie „Jung und Stark“ (JS) und „Deutsche Jugend Voran“ (DJV) haben den Hass auf Queers zu ihrem Hauptmobilisierungsmoment erhoben. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Elblandrevolte
(Bild: Screenshot von instagram)

Der kurze Sommer der „Elblandrevolte“

Seit Mai 2024 machte die Dresdner Neonazigruppe „Elblandrevolte“ Schlagzeilen. Die Berichte konnten dabei nicht immer überzeugen und trugen ihren Teil zur Selbstinszenierung und Popularität der Gruppe bei. Nach einem Jahr ist es Zeit für einen Rück- und Ausblick. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Julian Milz
(Foto: Presseservice Rathenow)

Deutsche Jugend Voran?

Seit Sommer 2024 treten Gruppen junger Neonazis offensiv auf. Sie haben sich auf social-media Plattformen vernetzt und tragen den virtuellen Hass auf die Straßen. Sie sind größtenteils parteilich ungebunden und fallen durch ihre explizite Gewaltbereitschaft auf. In Berlin gibt es Netzwerke um „Deutsche Jugend Voran“ und „Jung und Stark“. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Chemnitz insta nazis
(Bild: Screenshots von instagram)

„Alle in schwarz!“ Die Gruppe „Chemnitz Revolte“

Die Chemnitzer rechte Szene hat im Sommer 2024 jungen Nachwuchs erhalten, der Erfahrungen und Selbstbewusstsein mittels Selbstorganisation sammeln konnte, durch Demonstrationen ideologisiert wurde und begierig nach Aktivitäten sucht. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Chemnitz Revolte

Neue junge Neonazis: Radikale Normalität

Das offene Auftreten als Neonazi wird zunehmend wieder Teil einer selbstbewussten Jugendkultur mit hegemonialem Anspruch. Diese Entwicklungen führen zu Mobilisierungs- und Radikalisierungserfolgen in der neonazistischen Szene. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Einsiedeln
(Bild: Screenshot von tele1)

Weidel-Fans mit Hitlergruß

250 Menschen kamen in Einsiedeln zu einer „Internationalen solidarischen Demo gegen den Rechtsruck“ zusammen. Einsiedeln ist der Schweizer Wohnort der AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Wiesner AfD Sachsen
(Bild: Screenshot von YouTube)

Die AfD im sächsischen Landtag

Bei der Landtagswahl 2024 zog die AfD mit 40 Abgeordneten in den sächsischen Landtag ein. Ein Blick auf die Abgeordneten des neuen Landtags macht deutlich, dass die Partei klar als völkisch-nationalistisch und somit extrem rechts einzuordnen ist. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
fight afd
(Foto: Presseservice Rathenow)

„Politische Mitte“?

Deutschland hat gewählt und nahezu 50 Prozent haben ihr Kreuz bei den Rechten gemacht. Dabei konnte die AfD ihr Ergebnis mehr als verdoppeln – Deutschland zeigt wieder, wo es steht. In Ostdeutschland wurde die AfD sogar zur stärksten Kraft und holte viele Direktmandate. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Elon Musk
(Bild: Screenshot YouTube/nbc chicaco)

Elon Musk und die AfD

Wie kam es zur Bildung der bizarren Achse Musk-AfD, die den reichsten Mann der Welt in den Vereinigten Staaten mit einer extrem rechten Partei im fernen Deutschland verbindet? (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Anna Leisten JA
(Bild: Screenshot von Anna Leisten/Instagram)

AfD-Jugend vor dem Neustart

Erst ein paar Monate ist es her, als sich die AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative (JA)“ auf ihrem Zenit befand. Vorerst ist Schluss. Anfang 2025, im zwölften Jahr ihres Bestehens, wurde die JA zuerst von ihrer Mutterpartei verstoßen, um sich einige Wochen später sang- und klanglos aufzulösen. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Jungadler
(Bild: Screenshot kontraste/ardmediathek.de)

Versippt und verschwägert in Zehlendorf? Razzia wegen HDJ-Nachfolge

Anfang 2025 hat das Berliner LKA Durchsuchungen wegen des Vorwurfs der Fortführung der verbotenen Neonaziorganisation „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) unter dem Namen „Jungadler“ durchgeführt. Die Razzien fanden auch bei einem Potsdamer Oberstaatsanwalt in den Räumen der Generalstaatsanwaltschaft statt. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Festival of resistance

USA: "time is tight. it‘s time to get ready"

Zur Amtseinführung von Donald Trump in den USA riefen antifaschistische, vor allem anarchistische Initiativen zu einem landesweiten ‚Festival of Resistance‘ auf. Es war der Versuch, sich auf eine ‚turbulente Zeit‘ vorzubereiten, zu organisieren, sich zu finden, aufzuklären, zu bilden und Aktionen zu planen. Ein Interview mit dem "CRIMETHINC COLLECTIVE" (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Antifa motiv
(Foto: Presseservice Rathenow)

Antifa Ratschlag 2024. Austausch, Organisierung, Vernetzung – Antifa raus aus der Deckung!

Eine inner- und außerparlamentarisch erstarkende Rechte, Druck auf antifaschistische Strategien und Strukturen – unter Antifas gibt es derzeit einen erhöhten Austausch- und Vernetzungsbedarf über Fragen wie: Wo stehen wir? Wirken unsere Strategien noch? Was sind die antifaschistischen Aufgaben und Herausforderungen der nächsten Zeit? (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
trump nazis
(Bild: Screenshot yahoo news)

„The boys are back in town“ (USA)

Trump hat, wenige Stunden nach seiner Vereidigung, die Kapitolstürmer und hunderte weitere extrem rechte Kader und Mitläufer begnadigt. "The boys are back in town“ postete Enrique Tarrio von den "Proud Boys" nach seiner Freilassung zurecht auf X. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Island Nazi
(Bild: Screenshot von rationalwiki.org/heimildin)

Neonazistischer Einfluss in Island

In den letzten Jahren ist rassistische Propaganda verstärkt in den sozialen Medien aufgetaucht und hat sich dort verschärft. Seit Anfang 2025 hat diese Entwicklung eine neue Stufe erreicht, da eine Reihe von Mainstream-Politikern sich öffentlich rassistisch äußerten. Deren Worte haben allen Formen der extremen Rechten Vorschub geleistet. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Koltsidas
(Bild: Screenshot alerta.gr)

Griechenland: Neonazi Doppelmord

Aus rassistischer und romafeindlicher Motivation heraus hat der Neonazi Dimitris Koltsidas am 9. Februar 2025 einen Zimmermann aus Skiathos und einen Händler aus Volos in dem Dorf Gonni in der Gemeinde Tempe Larissa ermordet. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Rüdiger von Pescatore
(Bild: Screenshot von fschjgbtl251.de)

„Treue für Treue“. Fallschirmjäger – elitäre Kampfgruppe für die völkische Idee?

Will man den Charakter der größten Rechtsterrorgruppierung, der je der Prozess gemacht wurde, die „Patriotischen Union“ ("Gruppe Reuß") verstehen, lohnt es einige Protagonisten mit einer spezifischen Vergangenheit in der Bundeswehr zu beleuchten.(Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
SA Sturmlokal
(Bild: Arbeiderbevegelsens arkiv og bibliotek, CC BY-NC-ND 4.0)

"Sturmlokale" als "Vorposten im Bürgerkrieg"

Ab 1929 begann die nationalsozialistische "Sturmabteilung" (SA) in allen Städten Deutschlands eigene Treffpunkte zu eröffnen – die sogenannten Sturmlokale. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
antifascistas

Antifascistas – Wie die spanische extreme Rechte seit den 1990er-Jahren bekämpft wird

Rezension. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
1948 buch

1948 – Der erste arabisch-israelische Krieg

Rezension. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Knast Soli Plakat

Liebe und Kraft - in Untergrund und Haft

Update und Einordnung aus Sicht des "Budapest Antifascist Solidarity Commitee" (BASC) zur Repression gegen Antifaschist*innen. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Albanien Lager
(Bild: Screenshot von YouTube)

Recht(s) und Ordnung – Rechtsbeugung in Europa

Die massivste Asylrechtsverschärfung seit 1993 ist die Reform des „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems” (GEAS), welche ab dem Sommer 2026 gilt. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)
Merz
(Bild: Screenshot WELT)

Die „knallharte Asylwende“ der CDU

Dass es nach der Wahl für viele Geflüchtete in Deutschland gefährlich werden könnte, das hat sich mittlerweile bis in viele Asyl-Unterkünfte herumgesprochen. Die schon länger, unter anderem von CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigte Versicherung, es dürfe „keine Tabus“ im Kampf gegen die Migration geben, hat Geflüchtete im Land in Angst versetzt. (Artikel in der Printausgabe. Online Veröffentlichung folgt später.)