//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 26 / 2.1994 |
20.12.1993
Fast ein Jahr ist es jetzt her, daß rechte Jugendliche am 21. November 1992 unseren Freund Silvio Meier ermordeten. Nun standen die Täter vor Gericht.
(Bild: A2B Berlin, CC BY-NC-SA 3.0 DE)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 24 / 4.1993 |
13.12.1993
Nach den Jahren der nationalen Euphorie und der rassistischen Offensive wird der Sinn und Zweck deutschnationaler Politik immer sichtbarer. Ein (Meinungs)-Kommentar zur aktuellen politischen Entwicklung.
(Foto: PHCM Terry Mitchell; NAID 6495646)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 23 / 3.1993 |
16.09.1993
LeserInnen des Antifaschistischen Infoblattes (AIB) werden sich erinnern, daß wir in unserem Artikel über das »Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt« (AgAG) auch die Vorgänge im Weimarer Dichterweg beschrieben haben, wo sich GdNF-Kader erfolgreich um eine Beeinflussung von Jugendlichen bemühen. Neue Informationen bestätigen nun unsere Vermutung, daß das Projekt nichts weiter ist, als ein öffentlich geförderter Neonazi-Treff.
(Foto: Screenshot von mdr.de)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 23 / 3.1993 |
13.08.1993
Nazi-Liedgut bei einigen Polizisten und (rassistische) Übergriffe durch Polizeibeamte gerieten kürzlich an die Öffentlichkeit. Die Ermittlungen gegen solche Umtriebe kommen äußerst schleppend in Gang und ohne öffentlichen Druck passiert meistens fast gar nichts.
(Symbolbild von digitalcosmonaut; CC BY-NC-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 23 / 3.1993 |
01.08.1993
Die Grundgesetzänderung zum Asyl wird von Neonazis gleich am Wochenende mit einer Reihe von Aktionen beantwortet, die den Auftakt zu einer Welle von neuen Brandanschlägen bilden. Einer dieser Aktionen fallen fünf türkische Frauen und Mädchen zum Opfer.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 22 / 2.1993 |
28.07.1993
Tote Antifaschisten
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 22 / 2.1993 |
20.07.1993
Seit Anfang 1993 wurde Informationen über Kriminelle, Rechte und Neonazis in der Berliner "Freiwilligen Polizei-Reserve" (FPR) bekannt.
(Foto: OTFW, Berlin, CC BY-SA 3.0, wikimedia)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 22 / 2.1993 |
12.07.1993
In Berlin tauchten im Kontext von (z.T. dubiosen) Immobilien-Geschäften auch die Namen (früherer) rechter Partei-Funktionäre aus den Kreisen der REPs auf.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 21 / 1.1993 |
20.06.1993
Versteckt hinter einigen sozialpädagogischjen Projekten gelingt es Kadern der neonazistischen Organisationen, ihr Fußvolk zu sammeln. Mit dem folgenden Beitrag wollen wir einige Tendenzen in der gegenwärtigen Jugendpolitik beschreiben und kritisieren.
(Bild: Faksimile TLZ, 5.5.2012)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 21 / 1.1993 |
17.06.1993
Wir dokumentieren hier Auszüge aus einer Rede von Irena Kukutz (Gruppe Neues Forum) vor dem Berliner Abgeordnetenhaus.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 20 / 4.1992 |
30.01.1993
Daß das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen drei Nächte laufen konnte, ohne daß ernsthaft dagegen eingeschritten wurde, kann kaum jemand ernsthaft – außer den direkt Verantwortlichen – mit »Einsatzpannen« entschuldigen.
(Bild: Bundesarchiv, B 145 Bild-F082412-0020 / Schaack, Lothar /CC BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 20 / 4.1992 |
20.01.1993
Wenn wir die Vorgänge um das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen näher untersuchen, so wird deutlich, daß sowohl die Angriffe als auch die Folgen offenbar politisch gewollt waren. Die TäterInnen waren eine Mischung aus Kommunal-, Landes- und BundespolitikerInnen, höheren Polizeidienststellen sowie organisierten Neonazis und aufgehetzten AnwohnerInnen.
(Bild: Screenshot svz.de)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 20 / 4.1992 |
09.01.1993
Die »Auflösungsgesellschaft« der I.G. Farben, einer der großen deutschen Kriegsverbrecherkonzerne, wickelt sich schon seit vier Jahrzehnten ab.
(Bild: Bundesarchiv, Bild 146-2007-0068 / CC-BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 14 / 1.1991 |
11.04.1991
Seit dem 1. Januar 1991 gibt es in der Berlin Lichtenberger Pfarrstraße ein Sozialprojekt mit Jugendlichen aus dem Stadtteil. Michael Heinisch beschäftigt sich als Sozialdiakon in der Erlöserkirche schon seit Jahren mit einer Gruppe von »rechtsgefährdeten« Jugendlichen, doch jetzt räumt er auch organisierten Neonazis einen Platz im Projekt ein.
(Bild: Screenshot YouTube)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 11 / 2.1990 |
12.07.1990
Das was vor Jahren noch als nationalistische Politik in nazistischer Tradition von einer breiten Öffentlichkeit als negativ gebrandmarkt worden wäre, ist heute zum Bestandteil der herrschenden Politik in der BRD und West-Berlin geworden.
(Foto: Andreas Krüger, CC BY-NC-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
11.07.1990
Rechte Gefahr in der DDR - Hirngespinnst oder Realität?
(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0116-023 / CC-BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
30.04.1990
Anfang Dezember 1989 erschienen in mehreren Westberliner Tageszeitungen eine halbseitige Anzeige unter der Überschrift „Deutsche für Deutsche“. Der Schuh-Leiser-Erbe und Unternehmer Dietrich Bahner rief zu einer Spendenaktion auf, mit der u.a. medizinisches Gerät und Medikamente für die DDR beschafft werden sollten. Schirmherrschaft für die Aktion hat die SPD-Senatorin Ingrid Stahmer übernommen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 10 / 1.1990 |
25.04.1990
Wenn geschaut wird, wie sich die Entwicklung in der DDR auf die Westberliner Bevölkerung auswirkt, werden meist die MigrantInnen und Flüchtlinge übersehen. Der folgende von türkischen MigrantInnen geschriebene Artikel beschreibt die Angst davor, von den Deutschen aus der DDR verdrängt zu werden, die Angst, dass Rassismus und Neonazismus stärker und ihnen weitere Rechte genommen werden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 6 / 1.1989 |
15.04.1989
Das "Antifa-Infotelefon" Westberlin berichtet in chronologischer Form über die Neonaziaktivitäten, rechte Veranstaltungen und antifaschistische Gegenaktionen in Westberlin in den vergangenen Monaten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 6 / 1.1989 |
07.04.1989
Rückblick auf den 9. November 1988.
(Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F073370-0003 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0)
weiter...