//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 107 / 2.2015 |
21.09.2015
Wolfgang Schorlau neustes Buch soll bald erscheinen: Der Stuttgarter Privatdetektiv Georg Dengler soll in diesem die Mordserie der Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) aufklären. Wir haben mit dem Autor über sein neues Buch gesprochen.
(Foto: Elke Wetzig, CC BY-SA 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 107 / 2.2015 |
27.08.2015
Der Journalist David Schraven hat sich für den Comic „Weisse Wölfe“ mit dem Zeichner Jan Fendt zusammengetan, um seine Rechercheergebnisse über die Verbindungen des NSU nach Dortmund und zu rechten Akteuren in ganz Europa einer breiten Zielgruppe zugänglich zu machen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 107 / 2.2015 |
29.07.2015
In einem neuen Berliner Modellprojekt sollen salafistische Jugendliche „deradikalisiert“ werden. An der Umsetzung beteiligt sind ein Verfechter des Konzepts der akzeptierenden Jugendarbeit mit Neonazis, ein früherer Neonazi und das Landesamt für Verfassungsschutz.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
18.06.2015
Die rassistisch gefärbte Protestserie in Dresden hat unerwartete Ausmaße angenommen. Versuche, das nachzuahmen, bleiben weit dahinter zurück. Doch die eigentlichen Folgen der Bewegung werden sich erst noch zeigen — und könnten drastisch sein.
(Foto: Caruso Pinguin/CC BY NC 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
30.05.2015
Was einst gegen Militärs, Faschisten und CIA in Chile geholfen hat, das kann heute auch nicht schaden: Solidarität.
(Bundesarchiv, Bild 183-M1104-0009 /CC BY-SA)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
18.05.2015
Der große Zuspruch, den die PEGIDA-Bewegung erfahren hat, sorgte für Aufsehen und Verwunderung. Die Ursachen für diesen rasanten Erfolg sind für viele Menschen bis heute nicht nachvollziehbar.
(Foto: Franz Ferdinand Photography/CC BY-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
Internetausgabe |
23.04.2015
In den letzten Monaten hat sich in Berlin eine soziale Bewegung formiert, die massiv gegen die Einrichtung neuer Sammelunterkünfte für Geflüchtete, vor allem gegen die im Ostteil der Stadt geplanten Containerlager, hetzt.
(Bild: Das Kampagnen-Logo der Naturfreundejugend Berlin)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
21.04.2015
Politik und Medien beginnen, das Interesse an PEGIDA zu verlieren. Die Zahl der Teilnehmenden sinkt, die politischen Akteure sind gespalten und geschwächt. Entwarnung? Die Rückkehr der Themen und Motive dieser rechten, rassistischen Mobilisierung ist nur eine Frage der Zeit. Ein PEGIDA Review.
(Foto: Kalispera Dell/CC BY 3.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 106 / 1.2015 |
06.04.2015
Eine Initiative, die sich im Internet „Nein zum Heim“ nennt und maßgeblich von NPD-Aktivisten getragen wird, hatte Januar 2015 zu einer Kundgebung in Bad Schandau (Sachsen) eingeladen. Im Anschluss kam es zu einem Vorfall mit dem Stadtratsabgeordneten Steffen Kunze, bei dem ein Polizist leicht verletzt wurde.
(Bild: Screenshot YouTube/easysnider)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
05.02.2015
Nach Zählung der Amadeu Antonio Stiftung und Pro Asyl hat es deutschlandweit bis November 2014 bereits 55 Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte gegeben. Fast die Hälfte dieser Angriffe waren Brandstiftungen.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
19.01.2015
Kurz vor vier am Nachmittag des 9. Juni 2004 explodierte vor dem Friseursalon der Gebrüder Yildirim in der Keupstraße in Köln eine Nagelbombe. Gefüllt mit 5,5 Kilo Schwarzpulver und über 700 Zimmermannsnägeln. Mindestens 22 Menschen wurden verletzt, einige davon schwer.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 105 / 4.2014 |
12.01.2015
Im NSU-Komplex gibt es mehrere zentrale Fragen, mit denen sich unabhängige Antifaschist_innen dringender denn je auseinandersetzen müssen, um der bislang sehr wirkmächtigen Erzählung des Generalbundesanwalts, der Geheimdienste und der Polizei entgegen zu treten.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 104 / 3.2014 |
20.11.2014
Die Ideologie des deutschen „Post-Nationalismus“.
(Foto: visitBerlin/CC BY-NC-ND 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 103 / 2.2014 |
13.10.2014
Die Einbeziehung feministischer Analysen und Praxis in antifaschistische Politik wird spätestens seit dem Erscheinen des Buches „Fantifa: Feministische Perspektiven antifaschistischer Politik“ wieder vermehrt diskutiert.
(Foto: daklebtwas/CC BY NC 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 102 / 1.2014 |
07.07.2014
Von Gefahrengebieten, einer Polizeiführung die Politik macht und einem Senat, der versucht politische Probleme polizeilich zu lösen.
(Foto: Borys Sobieski/CC BY 2.0)
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 102 / 1.2014 |
01.07.2014
Im November 2011 war die Welt noch eine andere. Das gilt besonders für die antirassistische Bewegung.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 102 / 1.2014 |
04.06.2014
Drei Jahre nach der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU), zum 10. Todestag von Mehmet Turgut gedenkt die Stadt Rostock offiziell dem Opfer der Terrorgruppe.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 101 / 4.2013 |
28.03.2014
Der elfte Teil der Reihe »Faschismustheorie. Erklärungen des NS« wendet sich Robert O. Paxton zu. Vor knapp zehn Jahren erschien das Essay »Anatomy of Fascism«, mit dem Paxton ein mehrstufiges Erklärungsmodell erschuf, um der Vielschichtigkeit dessen, was den Namen Faschismus trägt, gerecht zu werden.
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 101 / 4.2013 |
24.02.2014
Interview mit Rechtsanwalt Alexander Hoffmann
weiter...
//dsm($fields);?>
//php dpm($fields)?>
AIB 100 / 3.2013 |
05.11.2013
Verdrängung und Rassismus im öffentlichen Raum.
weiter...