GESCHICHTE

AIB 119 / 2.2018 | 03.10.2018

Faschistische Hobbit-Camps in Italien

Für tausende italienische Fantasyfans waren die Hobbits in den 1970ern das Symbol einer radikalen Bewegung für die Rückkehr des Faschismus und seinen Wiederaufstieg zu altem Glanz. In „Hobbit-Camps“ diskutierte die italienische extreme Rechte über Tolkien und den „Totalitarismus“.

weiter...
AIB 117 / 4.2017 | 28.03.2018

„Anarchie ist machbar, Herr Nachbar“

Punks, Freigeister und Anarchisten in der DDR kämpften für den Wandel des Sozialismus. In Geschichtsbüchern liest man kaum etwas über sie.

(Foto: A2B Berlin, CC BY-NC-SA 3.0 DE)

weiter...
AIB 116 / 3.2017 | 29.12.2017

Das „Zigeunerlager Lety“ im „Protektorat Böhmen und Mähren“

Zwischen 1933 und 1945 fielen mehr als eine halbe Million Menschen, die als sogenannte „Zigeuner“ verfolgt wurden, dem nationalsozialistischen Rassewahn zum Opfer. Vor allem im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden viele Rom_nja und Sint_ezza systematisch vernichtet. Bei der vorangegangenen Segregation spielte das „Zigeunerlager Lety“ eine wichtige Rolle.
 

weiter...
AIB 115 / 2.2017 | 21.10.2017

Zum Tod des Faschismusforschers Kurt Gossweiler

Zum Tod des Faschismusforschers Kurt Gossweiler.
 

weiter...
AIB 115 / 2.2017 | 28.09.2017

Wechsel zwischen „Rotfront“ und SA ?

Ist Rot also doch gleich Braun? Zur Kontroverse über den Wechsel zwischen „Rotfront“ und SA in Berlin.
 

weiter...
AIB 114 / 1.2017 | 14.07.2017

„Vorbeugende Verbrechensbekämpfung“ im Nationalsozialismus

Die Verfolgung von „Berufsverbrechern“, einer bislang weitgehend ignorierten Opfergruppe.

(Bild: Buch-Foto mit Aquarell von Vladimír Matȇjka)

weiter...
AIB 114 / 1.2017 | 01.07.2017

Völkische Science-Fiction

Im ausgehenden 19. Jahrhundert kam in Deutschland die Science-Fiction-Literatur bzw. der Zukunftsroman als Genre auf. Dabei ging es nicht nur um Unterhaltung.
Science-Fiction wurde wegen seiner Nähe zum utopischen Denken auch zum Terrain für den Kampf um die Köpfe.

(Bild: Ausschnitt Faksimile Buch-Titel "Druso")
 

weiter...
AIB 113 / 4.2016 | 02.04.2017

Rückblick 1989: REP Parteiprogramm

Vor 27 Jahren ... berichteten wir in der Ausgabe Nummer 9 des Antifaschistischen Infoblattes (AIB) über eine angestrebte „Intellektualisierung“ der rechten Partei „Die Republikaner“ (REPs).

(Bild: Faksimile aus Witiko-Brief 7, 1988)

weiter...
AIB 113 / 4.2016 | 29.03.2017

80. Jahrestag der Internationalen Brigaden in Spanien

Anlässlich des 80. Jahrestages der Bildung der brigadas internacionales fanden in Spanien Gedenkveranstaltungen statt. Ein Reisebericht.

weiter...
AIB 112 / 3.2016 | 29.12.2016

Rückblick 1991: Gladio Terror in der Türkei ?

Vor 25 Jahren … berichteten wir im Antifaschistischen Infoblatt (AIB) im Schwerpunkt der Nummer 14 (1991) über die internationalen Machenschaften von „Stay Behind“.

(Bild: Faksimile Titel der Newsweek)

weiter...
AIB 112 / 3.2016 | 22.12.2016

Österreichische Justiz: Zuweilen auf dem rechten Auge blind

"Die Aula" ist trotz formaler Unabhängigkeit das bedeutendste Printorgan der völkischen Burschenschaften in Österreich. Unter dem Titel „Mauthausen-Befreite als Massenmörder“ wurden hier die im Mai 1945 befreiten Häftlinge des Konzentrationslagers Mauthausen diffamiert. Im Dezember 2015 kam es zur Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft Graz.

(Bild: Faksimile GfP-Kongressprotokoll 2010)

weiter...
AIB 111 / 2.2016 | 12.10.2016

Totalitäre Schäferhunde

Über eine notwendige Intervention beim "Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung".

weiter...
AIB 111 / 2.2016 | 11.10.2016

Vor 20 Jahren … Geschichtsfälschung in der Bundeswehr ?

Der Schwerpunktartikel „Geschichtsfälscher“ im AIB Nr. 34 (2/1996) berichtete über die revisionistische Agenda des Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr. Dort entstand eine Veröffentlichung, die den Vernichtungskrieg der Nazis gegen die Sowjetunion zu einem Präventivkrieg umdeutet, starke antisemitische Züge trägt und vermutlich nur knapp an der „Auschwitzleugnung“ vorbeilaviert. Ihr Autor Joachim Hoffmann war von 1960 bis 1995 am MGFA tätig, zuletzt als Wissenschaftlicher Direktor.
 

weiter...
AIB 111 / 2.2016 | 09.10.2016

Schutz der bestehenden Ordnung durch wehrhafte Demokratie

Als die nationalsozialistische „Sozialistische Reichspartei“ zu Beginn der 1950er Jahre zweistellige Wahlergebnisse erzielte, entschied sich die Bundesregierung erstmalig zur Stellung eines Parteiverbotsantrages. Ist die wehrhafte Demokratie ein antifaschistisches Konzept?

(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H25087 / CC-BY-SA 3.0)

weiter...
AIB 110 / 1.2016 | 03.07.2016

„Männerbund“ — Geschichte eines Mythos

Vorstellungen vom „Staat“ als gleichsam überhistorischer Ausdruck einer „männerbündischen“ geprägten Ordnung gehörten zum ideologischen Grundinventar des antidemokratischen Denkens in der Weimarer Republik. Nicht zuletzt im Spektrum der „Neuen Rechten“ blieben die Bezüge zum männerbündischen Denken erhalten.

(Foto: Bundesarchiv  Bild 146-1971-091-20/CC BY-SA 3.0 DE)

weiter...
AIB 110 / 1.2016 | 02.07.2016

Sieg der Frente Popu­lar

Am 16. Februar 1936 gewann in Spanien ein Bündnis aus Sozialisten, Kommunisten und bürgerlich-liberalen Republikanern die Parlamentswahlen. Unterstützt wurden sie von Anarchisten und Anhängern der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung.

(Foto: Google Cultural Institut cc-by-sa/PD-US)
 

weiter...
AIB 109 / 4.2015 | 15.03.2016

Vergessene Geschichte(n) antirassistischen Widerstands

Das riesige Transparent an der gläsernen Außenfassade der Technischen Universität (TU) Berlin fiel schon von weitem auf: „Antirassistisches Zentrum“ und „Keine Zwangsverteilung von Flüchtlingen“ lauteten die Botschaften. Im Oktober 1991 besetzten Aktivist_innen aus autonomen antirassistischen und antifaschistischen Gruppen den dritten Stock des Mathegebäudes der TU.

weiter...
AIB 109 / 4.2015 | 24.01.2016

Das „Hilfskomitee für Deutschlands Kinder“

Betrachtet man die nördlichen Fluchtrouten von Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg fällt auf, dass über Schweden wenig bekannt ist. Dabei sind deutsche, baltische und skandinavische Nationalsozialisten ebenso wie Faschisten aus anderen Ländern nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Schweden geflohen. 

weiter...
AIB 108 / 3.2015 | 09.12.2015

Kein Schlußstrich in Griechenland

Eindrücke aus Athen und Distomo und der aktuelle Stand zu den griechischen Entschädigungsforderungen gegenüber Deutschland.

weiter...
AIB 107 / 2.2015 | 24.09.2015

„Heute schauen weitaus mehr Menschen über den nationalen Tellerrand“

Vor 130 Jahren, von November 1884 bis Februar 1885, trafen sich Vertreter von 13 europäischen Staaten, den USA und des Osmanischen Reiches zur Berliner Afrika Konferenz, auf der die koloniale Aufteilung des afrikanischen Kontinents besprochen wurde. 

weiter...

Seiten