GESELLSCHAFT

AIB 137 / 4.2022 | 31.03.2023

NSU-Aufklärung in Nord und Süd?

Wirklich gut arbeitende Untersuchungsausschüsse gibt es elf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU schon lange nicht mehr, neue Puzzleteile zum NSU-Komplex lassen sich dennoch finden. Nicht die elf Jahre, die seit der Selbstenttarnung des NSU vergangen sind, erschweren die Aufklärung, sondern mangelnde Vorbereitung und mangelnder Aufklärungswille.

(Foto: C.Ditsch)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 29.03.2023

NSU-Ermittlungen: Generalbundesanwalt weiter auf Schlussstrichkurs

Verdächtige NSU-Helfer_innen –  endlich Verjährung, endlich eingestellt ?

(Foto:  Rasande Tyskar; CC BY-NC 2.0)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 24.03.2023

Die Ermittlungen der Polizei in der NSU-Mordserie

Zu den Ermittlungen der Polizei in der rassistischen Mordserie des NSU in den Jahren 2000 bis 2011.

(Foto: Christian Ditsch)

weiter...
AIB 137 / 4.2022 | 21.02.2023

Queerfeindliche Morde

Dass die queerfeindliche Feindmarkierung zunehmend gewaltvoll verläuft und zu Anschlägen und Morden führt, ist ebenso absehbar wie gewollt.

(Bild: Screenshot instagram)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 26.01.2023

Extreme Rechte & "heißer Herbst"

Die extreme Rechte wollte mit einem „heißen Herbst“ Gewerkschaften und linken Gruppen die soziale Frage streitig machen.

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 19.01.2023

Antifeminismus – eigenständige Ideologie und Gegenbewegung zugleich

Der Begriff Antifeminismus wird aktuell vermehrt verwendet. Wir freuen uns über die zunehmende Aufmerksamkeit und werben gleichzeitig für eine Schärfung des Begriffs und eine differenzierte Nutzung. Der Text ist der Versuch eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Praxis politischer Bildungsarbeit, Recherche und Aktivismus zu schlagen.

(Foto: Miquel González Page; CC BY-NC-ND 2.0)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 04.01.2023

„Die letzten Männer des Westens“

Interview mit dem Autor Tobias Ginsburg zu den Themen Antifeminismus, (extreme) Rechte und Transfeindlichkeit.

(Foto: Michael Grössinger; CC BY-NC-ND 2.0)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 20.12.2022

Vom Leben und Tod von Ella Nik Bayan

Ella Nik Bayan: Wo der steinige Weg zur Freiheit hin führte und schließlich endete.

(Bild: transmenschen.de)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 08.12.2022

Ausbreitung von Transfeindlichkeit

Ein Gespenst geht um im Westen – das Gespenst der Transgeschlechtlichkeit. Und alle Mächte der Cisnormativität haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst verbündet, „Radikalfeministinnen“ und Bürgerlich-Konservative, die AfD und Querdenker*innen, rechtsradikale Trolle und Neonazis.

(Foto: Steven Monacelli)

weiter...
AIB 136 / 3.2022 | 01.12.2022

Transfeindlichkeit: Im Hass vereint

Der Aufbau eines schlicht nichtexistierenden Bedrohungszenario durch „Wokeness“, „der Abschaffung von Geschlecht“ und „Transideologie“ sind längst Instrumente menschenfeindlicher demokratiegefährdender Rhetorik und Politik geworden. Die direkten Folgen für die Attackierten sind schon längst als tatsächliche Bedrohungen und Gewalterfahrungen spürbar.

weiter...
AIB 135 / 2.2022 | 28.11.2022

150 Jahre Widerstand gegen den §218

Eine Ausstellung zeigte, wie Münchner Frauenrechtler*innen und Feminist*innen in den letzten 150 Jahren für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung kämpften. Dabei zieht sich auch das Thema Polizeigewalt wie ein roter Faden durch die vielen Jahre der Proteste.

weiter...
AIB 135 / 2.2022 | 19.11.2022

Rostock: 30 Jahre nach dem Pogrom – Erinnern heißt verändern!

Mit dieser Symbolkraft des rassistischen Pogroms in Rostock-Lichtenhagen ging jedoch keineswegs eine angemessene Aufarbeitung oder Erinnerungskultur einher.

weiter...
AIB 135 / 2.2022 | 20.10.2022

Friedensfreund*innen mit Hausaufgaben

Die Antikriegsbewegung wurde vom Ukraine-Krieg kalt erwischt – und versucht nun, Antworten auf die Eskalationsspirale zu finden.

weiter...
AIB 134 / 1.2022 | 06.08.2022

Feminizide und Gewalt gegen Frauen in der Berichterstattung

Deutsche Medien verharmlosen in ihrer Berichterstattung strukturell (sexualisierte) Gewalt gegen Frauen. Wir lesen über „Familiendramen“, „Beziehungstaten“ oder „Sextäter“. Frauenmord, Feminizid oder Femizid lesen wir wenig bis gar nicht.

(Foto: wikimedia; Jaluj; CC BY-SA 4.0)

weiter...
AIB 134 / 1.2022 | 08.07.2022

Die (extreme) Rechte und ihre Positionen zum Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine wird in der extremen Rechten kontrovers diskutiert. Dabei spielen weltanschauliche Positionen ebenso eine Rolle, wie politische Loyalitäten und ideengeschichtliche Traditionen. Teilweise lassen sie sich auch auf ihre materiellen Interessen zurückführen.

(Foto: Tim Wagner)

weiter...
AIB 133 / 4.2021 | 06.05.2022

Corona-Pandemie: Von falschen Versprechungen und Fehlannahmen zu Fanatismus und Verschwörungsideologien

Wissenschaftsfeindlichkeit, Komplexitätsreduktion sowie die Konstruktion eines Gut-Böse-Dualismus können als Gemeinsamkeiten von Alternativmedizin, Esoterik und (rechten) Verschwörungsideologien betrachtet werden.

weiter...
AIB 133 / 4.2021 | 04.05.2022

Corona-Proteste: „Wider der Vernunft“

Interview mit dem Autoren Andreas Speit über sein aktuelles Buch „Verqueres Denken: Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“

weiter...
AIB 133 / 4.2021 | 27.04.2022

Staatliche Kontrolle und Repression in Pandemiezeiten

Seit dem globalen Ausbruch der COVID19-Pandemie sind auch in Deutschland einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung getroffen worden. Im Folgenden wird es um die Frage gehen, wie im Windschatten der Pandemie-­Verordnungen staatliche Kontrolle und Repression ausgeübt wurden, von denen nicht nur die linke antifaschistische Bewegung betroffen war und ist.

weiter...
AIB 133 / 4.2021 | 23.04.2022

Wahnvorstellungen in der (Corona) Krise

Antisemitismus und Verschwörungsideologien vor und seit der Corona-Pandemie.

weiter...
AIB 133 / 4.2021 | 25.03.2022

Tatort Porz: Prozess gegen CDU-Lokalpolitiker Bähner in Köln

Im Saal 210 des Kölner Landgerichts begann am 5. November 2021 der Prozess gegen den CDU-Lokalpolitiker Hans-Josef Bähner. Er ist angeklagt im Dezember 2019 einen Jugendlichen in Köln-Porz rassistisch beleidigt und angeschossen zu haben: Krys M., das Opfer, überlebte die Tat.

weiter...

Seiten