GESELLSCHAFT

AIB 128 / 3.2020 | 18.12.2020

Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess: „Aufklären und Einmischen"

Vorabdruck aus dem Buch „Aufklären und Einmischen – Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess“

(Foto: C. Ditsch)

weiter...
AIB 128 / 3.2020 | 15.12.2020

NSU-Prozess: Ein passendes Urteil

Anmerkung zum Urteil des OLG München im NSU-Verfahren.

(Foto: C. Ditsch)

weiter...
AIB 128 / 3.2020 | 13.11.2020

NSU-Untersuchungsausschuss: "Aktenzeichen MV Ungelöst"

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier musste einräumen, eine Waffe aus dem Umfeld der rechten Terror-Gruppe "Nordkreuz" erworben zu haben. Doch von echter Aufklärung ist man wie bei dem Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zu der NSU-Terrorserie im Nordosten noch weit entfernt.

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 29.10.2020

Niemand ist vergessen

Über Gedenkkampagnen für die Opfer rechter Gewalt in Berlin.

weiter...
AIB 128 / 3.2020 | 28.10.2020

NSU-Urteilsbegründung: Das öffentliche Interesse an der Aufklärung unterstützen

Ende Juni 2020 veröffentlichten „FragDenStaat“ und NSU Watch gemein­sam erstmals das schriftliche Urteil des Münchner Oberlandesgerichts, um eine breite öffentliche Diskussion darüber zu ermöglichen.

(Bild: Screenshot)

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 20.10.2020

Faschismustheorien – Interview mit Mathias Wörsching

Interview mit Mathias Wörsching, Autor des Buches „Faschismustheorien – Überblick und EInführung“.

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 08.10.2020

Tolerantenburg 2000

Zwei Jahre „Tolerantes Brandenburg“ – zwischen Aufbruch und inhaltlicher Entleerung. Ein redigierter Buchbeitrag von Kay Wendel.

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 05.10.2020

Faschismustheorien – Überblick und Einführung

Ein Abdruck aus dem Buch „Faschismustheorien – Überblick und Einführung“ der Reihe theorie.org

(Bild: Gemeinfrei; wikimedia)

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 14.09.2020

„Embrace collapse“: Ökofaschismus und Sozialdarwinismus in Zeiten der Pandemie

Die Corona-Pandemie beflügelt weltweit Anhänger*innen der radikalen Rechten, die mehrheitlich auf einen apokalyptischen „Tag X“ hinarbeiten. Der gemeinsame Nenner ist die Wahrnehmung der Pandemie als potenzieller Katalysator rechter Ambitionen. Diese Ideen sind allerdings nicht nur auf eine rechte Filterblase beschränkt, sondern strahlen längst auch bis in die Mitte der Gesellschaft.

(Bild: Screenshot)

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 23.08.2020

"Bundesprogramme gegen rechts": Kartenhäuser im Wind

Zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Antifaschist*innen in staatlichen Programmen gegen rechts sind auch 20 Jahre später in der Zwickmühle...

weiter...
AIB 127 / 2.2020 | 17.07.2020

Warum Neonazis im Rap nichts verloren haben

Über „NS-Rapper“, Hip-Hop-Journalismus und den Umgang mit trojanischen Pferden. Ein Kommentar von Alex Barbian (Musikjournalist).

weiter...
AIB 126 / 1.2020 | 12.07.2020

Köln: CDU-Mann schießt auf Jugendlichen

Am 30. Dezember 2019 schoss ein Mann einem 20-jährigen Jugendlichen in die Schulter. Der mutmaßliche Täter: der 72-jährige CDU-Politiker Hans Josef Bähner. Ein mögliches rassistisches Tatmotiv wird zunächst ausgeblendet.

weiter...
AIB 126 / 1.2020 | 05.07.2020

Architektur: Wie Rechts noch immer Raum besetzt

Architektur ist immer auch politisch. Die extreme Rechte hat dies begriffen - und nutzt es raffiniert.

(Foto: Simsalabimbam/Wikipedia CC BY-SA 4.0)

weiter...
AIB 126 / 1.2020 | 12.06.2020

Rechte Shitstorms

Von rechten Twitter-Accounts initiiert und über konservative Multiplikatoren verbreitet, wurde das „Oma-Gate“ zum Paradebeispiel rechter Empörung und Mobilisierungsmechanismen.

(Foto: @jkmedia_koln)

weiter...
AIB 125 / 4.2019 | 10.03.2020

„Der Staat ist der größte Zuhälter“

Am 23. Juli 2019 versammelten sich in Berlin-Reinickendorf Antifaschist*innen und Sexarbeiter*innen, um der 25 Jahre zuvor von Neonazis ermordeten Beate Fischer zu gedenken. Diese Kundgebung war doppelt bedeutsam: Sie beleuchtete einen bis dahin wenig beachteten Fall rechter Gewalt und rückte einen überfälligen Schulterschluss zwischen Antifaschismus und den Kämpfen von Sexarbeitenden in greifbarere Nähe.

(Foto: Twitter @akkberlin)

weiter...
AIB 125 / 4.2019 | 29.01.2020

Behördliche Einschätzung: Vom Amoklauf zum Rechtsterrorismus

Seit Oktober 2019 ist es offiziell: Der Neunfachmord am und im OEZ München von 2016 wird vom Bayerischen LKA doch als politisch rechtsmotivierte Gewaltkriminalität eingestuft. Drei Jahre tobt eine Debatte darüber, inwieweit die Tat als Amoklauf eines psychisch kranken Täters oder als Hassverbrechen eines politischen Attentäters zu bewerten sei.

(Bild: Grafik aus Steam & amok wiki)

weiter...
AIB 124 / 3.2019 | 04.01.2020

30 Jahre Asyl-Diskurs, 30 Jahre rechter Terror

Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke wurde nach einer rechten Hass-Kampagne in den sozialen Medien ermordet. Die Biografie des mutmaßlichen Täters gibt Aufschluss über den Zusammenhang zwischen früheren Gewalt- und Ermächtigungserlebnissen in einem neonazistischen Umfeld und den gesellschaftlichen Diskursen.

(Bild: Screenshot YouTube/mdr)

weiter...
AIB 124 / 3.2019 | 19.12.2019

Für eine antifaschistische Klimagerechtigkeit

Angriff und Vereinnahmung – Klimawandelleugnung und Heimatschutz. Wo liegt die inhaltliche Verbindung von Klima und Antifa?

(Foto: Ende Gelände; Copyright: 350.org/Tim Wagner; CC BY-NC 2.0)

weiter...
AIB 124 / 3.2019 | 16.11.2019

Feindbestimmung

Wo die Eliten durch eine vermeintlich liberale Flüchtlingspolitik „das Volk verraten“, da leitet sich in der Logik des rechten Bürgerkriegs das Recht zum „Widerstand“ ab. Zwei Elemente sind für die rechten Hetz- und Gewaltkampagnen, die dem rechten Terror unmittelbar vorausgehen, wesentlich: Die personalisierte Feindbestimmung, die immer auf die physische und existenzielle Vernichtung aus ist, und die Todesliste.

(Bild: wikipedia.org, Polizei Berlin, CC-BY-SA-4.0)
 

weiter...
AIB 123 / 2.2019 | 20.10.2019

Protest am Montag

(Ohn)-Macht der Straße – Protest und Protestnarrative in Ostdeutschland.

weiter...

Seiten